Trotz moderner Bauweise mit grossflächigen Fenstern existiert auch ein Trend zur immer intensiveren Nutzung von künstlicher Beleuchtung. Genügend Tageslicht ist jedoch wichtig für unseren Körper und unser Wohlbefinden. Tageslicht ist eng mit Architektur verbunden. Mit der richtigen Tageslichtplanung kann nicht nur das Wohlbefinden gesteigert werden, sondern auch viel Energie gespart werden. Die neue Schweizer Norm «Tageslicht in Gebäuden» SN EN 17037:2018 definiert einen einheitlichen Standard für die Tageslichtplanung.
Etwa 14% des Stromverbrauchs in der Schweiz fällt auf die Beleuchtung. Die 24-Stunden-Gesellschaft sowie die verdichtete Bauweise lassen uns rund um die Uhr in Gebäuden mit zunehmender Raumtiefe aktiv sein. Gemäss WHO halten sich Menschen in Industrienationen bis zu 90% ihrer Zeit in Innenräumen auf. Das Tageslicht ist Grundvoraussetzung für das Sehen. Es ist aber auch wichtig für die innere Uhr und damit für gesundheitlich relevante Abläufe im Körper. Seine positiven Auswirkungen auf Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit sind wissenschaftlich belegt.
Genügend Tageslicht ist eng mit Architektur verbunden. Der Versorgung von Innenräumen mit Tageslicht kommt je länger je mehr eine hohe Bedeutung zu. Kunstlicht soll immer erst dann zum Einsatz kommen, wenn Tageslicht nicht in ausreichender Menge vorhanden ist. Die Norm bezweckt, dass der integrative Einsatz von Tageslicht zu einer besseren Gebäudequalität führt. Einerseits steigert Tageslicht die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzerinnen und Nutzer, andererseits kann mit der richtigen Tageslichtplanung bei Heizung, Kühlung und Beleuchtung viel Energie gespart werden.
Die neue Schweizer Norm «Tageslicht in Gebäuden» SN EN 17037 (seit April 2019 in Kraft) definiert einen einheitlichen Standard für die Tageslichtplanung und fördert erstmals die Integration des Tageslichts in Gebäuden. Bisherige Normen behandelten das Tageslicht nur indirekt. Eine direkte Beurteilung und damit eine Verbesserung oder Förderung der Tageslichtsituation ist nun dank dieser Norm möglich. Zurzeit gilt die SN EN 17037 nicht als harmonisierte Norm im Hochbau. Ihre Umsetzung kann vertraglich vereinbart werden.
Die SN EN 17037 beschreibt den aktuellen Stand der Technik und richtet sich an Architektinnen und Gebäudeplaner. Sie unterstützt diese dabei, Räume erfolgreich mit Tageslicht zu planen. Die Norm legt Mindestempfehlungen fest, um in Innenräumen einen hinreichenden Helligkeitseindruck mit Tageslicht zu erzielen (Tageslichtversorgung) und eine ausreichende Sichtverbindung nach aussen herzustellen (Ausblick). Darüber hinaus werden Empfehlungen für die Besonnungsdauer von Wohn- und Aufenthaltsräumen durchgeführt (Sonnenlicht-Exposition) und die Begrenzung von Blendung (Blendschutz). Ein guter Tageslichtquotient gemäss der neuen Norm soll vor allem in Bildungs- und Arbeitsstätten angestrebt werden. Die Tageslichtperformance dieser Bauten kann durch die konsequente Anpassung der Architektur enorm gesteigert werden.
SN EN 17037 bestellen:
www.shop.snv.ch
Bild: www.pexels.com